Auch dieser Bereich ist nur ein kleiner Einblick in unsere Leistungen
Jedes Kind hat einen Portfolioordner. In dieser werden nicht nur Entwicklungsschritte dokumentiert, sondern auch beschrieben, mittels Fotos. Es werden Augenblicke festgehalten, Lernschritte und Lernprozesse. Geburtstage und Jahresfeiern. Auch Ausflüge werden darin aufbewahrt.
Diese Ordner, das ist eine Grundregel, dürfen nur angesehen werden, wenn es das Kind erlaubt. Ist wie bei den Aufbewahrungsladen. Auch ein sehr wichtiger Lernprozess.Ausnahme gibt es, die Person, die den Ordner bearbeitet. Die darf auch ohne zu fragen, sonst wäre der Ordner wohl leer. :-) Es macht jedoch Kindern Spaß. Je mehr sie schon darin haben, umso mehr bestaunen sie die eigenen Schritte.
Die Portfoliomappe ist nicht nur ein wertvolle und wichtige Dokumentationsunterlage für Elterngespräche, sofern das KInd erlaubt den Ordner den Eltern zu zeigen. Er wird auch gerne bei Schuleinschreibungen verwendet, weil sich dadurch ein kleines Bild des Kindes zeigt, sondern auch später, wenn die Kinder die KIndergruppen verlassen eine schöne Erinnerung.
Es ist viel Aufwand, der sich für das Kind, die Eltern und auch uns lohnt.
Sofern es noch in unseren Bereich fällt und wir die Möglichkeit haben, bieten wir natürlich Förderungen im Bereich der Motorik, Sprachentwicklung an. Würde es jedoch unsere Ausbildungen, Weiterbildungen überschreiten, haben jedoch das intuitve Gefühl, als auch durch Beobachtungen entstandenen offenen Fragen bzgl Entwicklungsstand des Kindes, suchen wir das Elterngespräch um eventuelle Defizite rechtzeitig abklären zu lassen. Dies erfordert wirklich Fingerspitzengefühl und Empathie, denn diese Gespräche sind für beide Seiten immer eine Herausforderung. Doch wir sagen, lieber einmal zu viel reagieren, als einmal zu wenig. Denn alles was wir tun ist immer und ausschließlich immer nur für zum Wohl des Kindes. Es kommt nicht häufig vor, doch es kommt vor.
Medienpädagogik. Dies ist in Zeiten wie diesen unabdinglich. Kinder kennen Handy, Tablett, Laptop, TV aus dem Alltag. Sofern es noch im überschaubaren Rahmen ist und mit klaren Regeln, gibt es keinen Grund darüber nachzudenken. Ausser vielleicht bei der Auswahl der Themen. Nicht alles ist geeignet, auch wenn es für junge Kinder freigegeben wurde. Trotzdem bringen wir unseren Eltern näher, 30 Minuten am Tag reichen vollkommen. Man kann darüber einschlägige wissenschaftliche Berichte finden. Ich mag besonders gerne Andre Stern und Gerald Hüther. Beide machen bereits seit Jahrzehnten kindliche Beobachtungen und daraus entstehen Artikel, die zeitgemäss sind. Absolut zum Empfehlen und manchmal brauchen Eltern so einen kleinen Tipp.
Wir kochen täglich frisch.
Wir achten darauf, dass Kinder für Lernprozesse nötige Materialien zur Verfügung haben. Auch im Bereich der Montessoripädagogik gibt es Materialien. Je nach Gruppe, denn auch das entscheiden die Gruppen für sich. Sprache, Mathematik, Geometrie, Naturwissenschaft, Kreativität, Psychomotorik, Bewegung und vieles mehr ist in allen Gruppen erkennbar. Dem entsprechend gibt es methodisches, didaktisches Material doch natürlich auch "Spielzeug". Freispielzeit ist in allen unseren Gruppen eine sehr wichtige und entwicklungsnotwendige Zeit. Sie beinhaltet weitaus mehr als "nur spielen".
Rollenspiele werden gefördert durch Verkleidungsmöglichketien, Puppenecke und Materialien, die dazu einladen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn es umsetzbar und den Werten entspricht, die wir näher bringen.
Bauen und konstruieren, auch ein sehr wichtiger Bereich in der kindlichen Entwicklung.
Das Wahrnehmen der Natur, auch vor dem eigenen Fenster, ist ein wichtiger Bestandteil in den Leistungen. Entdecken, erkennen, benennen.
Abläufe im Alltag - kehren, Umgang mit Geschirr und Besteck, selber eingießen könen, mithelfen beim Kuchen backen, insbesondere Geburtstagskuchen wird in den Gruppen selber gemacht. Ältere Kinder kennen das Rezept und dürfen den Teig alleine vorbereiten. Ein anderes Kind macht das Video davon.
Umgang mit Fotoapparat, Bilder betrachten und Bilderrahmen erstellen und vieles mehr.