Jahresplanung
Anmerkung:
In unsere Kindergruppenarbeit fließt der Wiener Bildungsplan, der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan, Werte, Kinder im letzten Kindergartenjahr, frühkindliche Förderung, Sprachförderung und mit Ansätzen aus verschiedenen Pädagogikrichtungen,ein.Der Jahresplan als solcher ist eine grobe Übersicht. In unserer Jahresplanung sind mitunter einige Impulse, Angebote erfasst. Die monatliche Planung ergibt sich aus dem Thema der Jahresplanung, den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, als auch der Gruppe. Des Weiteren wird der Wochenplan durch das Beobachten der einzelnen Kinder, als auch das Beobachten der Gruppendynamik erstellt. Es gibt grundsätzlich dadurch ein Themenbereich, der die ganze Woche begleitet. Jeder Tag hat seine Schwerpunkte in der frühkindlichen Förderung, in der allgemeinen Bildung, in der Vorbereitung der Kinder im letzten Kindergartenjahr. Am Ende der Woche können wir mittels Reflexion, Tagesreflexionen, Dokumentationen für die nächste Woche planen oder Projekte vorbereiten.
Änderungen der Jahresplanung vorbehalten!!
Jahresthema: Jede Gruppe wählt ein Jahresthema
Allgemeines: Geburtstagskuchen wird selber gebacken;
Geburtstagskreis: Ritual kennenlernen
Kreativität
Musik/Musikinstrumente
Mindestens 1x in der Woche Ausflug (Theater, Museum, Ausflüge in die Natur, Tiergarten und einiges mehr) - hier bietet sich die Möglichkeit, jüngere Kinder aus den Kleinkindgruppen, die bereits gut zu Fuß sind und Ausdauer haben, begleiten den ein oder anderen Ausflug/Ausgang
Spielzeugfreie Zeit (Langeweile ein guter Wegweiser in die eigene Kreativität) in den Gruppen der 3-6jährigen für vier Wochen
Kinderkochen und Kinderbacken
Freispielzeit - Im Spiel lernen
Einzelbildung - Gruppenbildung
Elternarbeit
alle vier Wochen Besuch in der Bücherei
Zahnvorsorge
1x in der Woche begleitete Yogaeinheiten
Auch unsere jüngsten Schützlinge gehen fast täglich hinaus, wenn das Wetter entsprechend ist. Ältere Kinder aus der Kleinkindgruppe gehen auch bei manchen Ausgängen und Ausflügen mit den Kindern aus den Kindergartenaltergruppen mit.
Zusätzlich gibt es in allen Gruppen eine Möglichkeit, dass die Kinder auch zwischendurch hinaus können, wenn sie zu viel Energie zum Abbauen haben. Springergasse hat einen eigenen kleinen Garten, Heinestraße kann auch einen kleinen grünen Bereich hinter der Gruppe nutzen und in der Wurmbrandgasse gibt es eine kleine Innenhofoase, die von den Kindern auch genutzt werden können. All diese haben den Sinn, wenn Kinder etwas auspowern müssen und an dem Tag kein Ausgang/Ausflug möglich ist.
Feste und Feierlichkeiten
Erntedankfest mit Eltern sofern es Corona zulässt
St. Martin mit Eltern sofern es Corona zulässt
Es besucht uns Herr Nikolaus,
Weihnachtsfeier mit Eltern sofern es Corona zulässt
Faschingsfeier ohne Eltern;
Osternestsuche ohne Eltern;
Abschlussfest mit "Rauswurf" der Vorschulkinder mit Eltern - Eltern unterstützen uns mit leckeren Sachen
Interne endgültige Verabschiedung unserer Schulstarter am letzten Kindergruppentag vor der Vorbereitungswoche
Auch unsere jüngsten Kinder machen ein Abschlussfest.
Jahresthema 2022/2023 "Der Natur auf der Spur"
"Ein Kind, ein Lehrer, ein Stift und ein Buch, können die Welt verändern"
Malala Yousafzai-Friedensnobelpreisträgerin 2015
Jahresplanung
- Kategorie: Mete 2